Wechsel der Pille

Was ist beim Wechsel der Antibabypille zu erwarten?

Wie Antibabypillen wirken

Antibabypillen enthalten synthetische Hormone, die den natürlich im Körper einer Frau produzierten Hormonen gleichen. Die beiden häufigsten Arten von Pillen sind die Minipille und die Kombinationspille.

Die Minipille enthält nur ein Hormon, Progestin. Die Kombinationspille enthält zwei Hormone, Östrogen und Progestin. Beide Arten von Antibabypillen sind wirksam und sicher.

Antibabypillen wirken auf drei Arten:

  • Erstens verhindern die Hormone, dass deine Eierstöcke während des Eisprungs eine reife Eizelle freisetzen. Ohne eine Eizelle können die Spermien die Befruchtung nicht vollenden.
  • Auch die Schleimbildung an der Außenseite deines Gebärmutterhalses ist erhöht, was verhindern kann, dass Spermien in deine Gebärmutter gelangen.
  • Die Gebärmutterschleimhaut wird ebenfalls verdünnt, was die Anheftung einer befruchteten Eizelle verhindern kann.

Nebenwirkungen der Antibabypille

Bei vielen Frauen, die die Antibabypille nehmen, treten in den ersten Wochen und Monaten nach Beginn der Einnahme einige wenige Nebenwirkungen auf. Wenn deine Nebenwirkungen nach drei oder vier Monaten Pilleneinnahme noch nicht abgeklungen sind, wende dich an deinen Arzt. Möglicherweise musst du und dein Arzt die Medikamente, die du einnimmst, neu abwägen.

Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Kopfschmerzen, Übelkeit, Durchbruchblutungen und Brustspannen.

Kopfschmerz

Veränderungen des Hormonspiegels sind eine häufige Ursache für Kopfschmerzen. Es kann sein, dass du gelegentlich Kopfschmerzen hast, während sich dein Körper an den neuen Hormonspiegel gewöhnt.

Übelkeit

Bei manchen Frauen kann die Hormondosis zu hoch sein, insbesondere auf nüchternen Magen. Die Einnahme der Pille nach einer Mahlzeit oder vor dem Schlafengehen kann helfen, Übelkeit und Magenverstimmung zu verringern.

Durchbruchsblutung

Blutungen während der Aktiv-Pillen-Tage statt nur während der Placebo-Pillen-Tage sind eine häufige Nebenwirkung der Antibabypille in den ersten Pillenmonaten. Bei vielen Frauen kommt es während der Einnahme der Antibabypille zu ungeplanten Blutungen.

Wenn sich dieses Problem in drei bis vier Monaten nicht von selbst löst, sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin über einen Wechsel der Pille.

Brustempfindlichkeit

Erhöhte Hormonspiegel können deine Brüste weicher und empfindlicher machen. Sobald sich dein Körper an die Hormone der Pille gewöhnt hat, sollte die Empfindlichkeit nachlassen.

Ursachen der Nebenwirkungen

Antibabypillen erhöhen den Level bestimmter Hormone. Bei einigen Frauen kann der Körper diese Hormonumstellung ohne unerwünschte Nebenwirkungen verkraften. Aber das ist nicht bei jeder Frau der Fall.

Die Nebenwirkungen der Antibabypille sind selten gravierend. In den meisten Fällen klingen die Nebenwirkungen ab, sobald der Körper einige Zyklen Zeit hat, um sich an die höheren Hormonspiegel anzupassen. Das dauert in der Regel etwa drei bis vier Monate.

Wenn nach drei oder vier Monaten immer noch Nebenwirkungen auftreten oder wenn die Nebenwirkungen stärker werden, solltest du einen Termin bei deinem Arzt vereinbaren.

Die meisten Frauen finden eine Antibabypille, die keine Probleme verursacht und für sie leicht einzunehmen ist. Gib nicht auf, wenn die erste Pille, die du versuchst, nicht gut für dich funktioniert.

Was du beim Wechsel beachten solltest

Wenn du und dein Arzt entscheiden, dass es an der Zeit ist, die Pillen zu wechseln, solltest du ein paar Dinge beachten. Besprich jedes dieser Themen mit deiner Ärztin oder deinem Arzt, bevor du die Verschreibung ausfüllst.

Wie man wechselt

Beim Wechsel zwischen den Pillen empfehlen die meisten Ärzte, direkt von einer Pillenart zur anderen zu wechseln, ohne Lücke oder Placebo-Pillen dazwischen. Auf diese Weise hat dein Hormonspiegel keine Chance, abzusinken, und der Eisprung kann nicht stattfinden.

Der „Backup“ Plan

Wenn du direkt und ohne Lücke von einer Pille zur nächsten übergehst, brauchst du vielleicht keinen „Backup“ Plan oder eine andere Form des Schutzes zu verwenden. Um sicher zu gehen, wird dein Arzt dir aber möglicherweise empfehlen, bis zu sieben Tage lang noch Kondome zu benutzen.

Einige Anbieter empfehlen, dass du einen ganzen Monat warten solltest, bevor du ungeschützten Sex hast. Frag deinen Arzt, was das Beste für dich ist.

Überlappend

Wenn du von einer anderen Form der Geburtenkontrolle auf die Pille umsteigst, solltest du mit deiner Ärztin oder deinem Arzt darüber sprechen, ob sich die beiden Formen der Geburtenkontrolle überschneiden. Das ist nicht bei jeder Frau notwendig.

Um sich selbst zu schützen, solltest du nachfragen, wie du deine ursprüngliche Form der Geburtenkontrolle beenden und mit der neuen beginnen kannst.

Wie man richtig umsteigt

Für viele Frauen gilt beim Wechsel zwischen verschiedenen Arten von Antibabypillen das Sprichwort „Vorsicht ist besser als Nachsicht“.

Wenn du dich dabei wohler fühlst, benutze eine Ersatzschutzmethode, z.B. Kondome, bis du einen vollständigen Zyklus mit deiner neuen Verhütungsmethode hinter dir hast. Das Wissen, dass du diesen zusätzlichen Schutz hast, kann dir helfen, deine Ängste zu lindern. Kondome bieten auch Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten.

Wann du deine Pillen nehmen solltest

Es ist wichtig, dass du deine Pille weiterhin jeden Tag zur gleichen Zeit nimmst. Wenn eine Dosis um mehrere Stunden ausbleibt, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass du deinen Eisprung beginnst. Dadurch erhöht sich dein Risiko für eine ungeplante Schwangerschaft.

Viele Smartphones sind mit einem Kalender ausgestattet, der dich daran erinnern kann. Einige Smartphone-Apps sollen dir auch helfen, sich an die Einnahme von Medikamenten zu erinnern, und bieten eine Erinnerungsfunktion.

Bedeutung von Placebo-Pillen

Wenn du auf eine Antibabypille umgestiegen bist, die Placebo-Pillen enthält, solltest du sie unbedingt nach der Einnahme der Pillen einnehmen. Auch wenn sie keine aktiven Hormone enthalten, hilft dir die Einnahme, die Gewohnheit, jeden Tag eine Pille zu nehmen, beizubehalten.

Dies kann auch die Wahrscheinlichkeit verringern, dass du vergisst, pünktlich mit der nächsten Packung zu beginnen.

Fehlende oder ausgelassene Dosis

Wenn du an einem Tag versehentlich eine Dosis vergessen hast, nimm am nächsten Tag zwei. Die meisten Ärzte werden dir empfehlen, die verpasste Dosis so schnell wie möglich einzunehmen und dann zu deiner regulär geplanten Zeit zurückzukehren.

Abhängig von der Anzahl der Dosen, die du ausgelassen hast, hat dein Arzt jedoch möglicherweise einen anderen Vorschlag. Dazu können Notfallverhütung oder Barrieremethoden der Empfängnisverhütung gehören.

Unser Fazit

Der Wechsel zwischen Antibabypillen ist relativ einfach und risikoarm. Die Entwicklung eines Plans mit deinem Arzt kann dazu beitragen, diesen Wechsel so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Sobald du und dein Arzt entscheiden, die Antibabypille zu wechseln, solltet ihr unbedingt darüber sprechen, wie ihr den Wechsel vornehmen und gleichzeitig eine Schwangerschaft verhindern könnt.

Antibabypillen können dir helfen, eine ungeplante Schwangerschaft zu verhindern, aber sie verhindern keine sexuell übertragbaren Infektionen (STIs), einschließlich HIV.

Du solltest trotzdem eine Barrieremethode in Betracht ziehen, wenn du nicht in einer monogamen Beziehung lebst oder wenn du und dein Partner im letzten Jahr nicht negativ auf Geschlechtskrankheiten getestet wurdet.

Schreibe einen Kommentar